Wenn Zähne ersetzt werden müssen, ist die Wahl des richtigen Implantatmaterials entscheidend. Viele Patientinnen und Patienten entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen bewusst für einen metallfreien Zahnersatz: Keramikimplantate.
In der Ordination Dr. Cora Haller-Waschak in Wien setzen wir auf moderne Implantatlösungen, unter anderem auf hochwertige Keramikimplantate, die sowohl ästhetisch als auch gesundheitlich überzeugen. Keramikimplantate haben viele Vorteile: Das Material ist biokompatibel, gewebefreundlich, allergieneutral und optisch kaum von einem natürlichen Zahn zu unterscheiden. Besonders für Menschen mit Metallunverträglichkeiten oder einem ganzheitlich orientierten Lebensstil ist dies die ideale Wahl.
Als erfahrene Implantologin kombiniert Dr. Haller-Waschak medizinisches Fachwissen mit einem ganzheitlichen Blick auf Ihre Zahngesundheit. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine individuelle, schonende Lösung für Ihr schönstes Lächeln – ganz ohne Metall.
Inhaltsverzeichnis:
Was sind Keramik-Zahnimplantate?
Keramik-Zahnimplantate gelten heute als moderne, biokompatible Alternative zu klassischen Implantaten aus Titan. Sie bestehen in der Regel aus hochreiner Zirkonoxid-Keramik – einem Material, das sich durch hohe Stabilität, hervorragende Verträglichkeit und eine natürliche Zahnfarbe auszeichnet.
Aufbau und Materialien
Ein Keramikimplantat ersetzt, wie ein Titanimplantat, die Zahnwurzel und wird fest im Kieferknochen verankert. Es besteht vollständig aus Zirkonoxid, einer speziellen Hochleistungskeramik, die sich durch Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und ihre zahnähnliche Farbe auszeichnet.
Moderne Keramikimplantate sind meistens einteilig oder zweiteilig aufgebaut, wobei die zweiteiligen Varianten zunehmend Verwendung finden, um mehr Flexibilität in der prothetischen Versorgung zu ermöglichen.
Unterschiede zu Titanimplantaten
Der größte Unterschied zu Titanimplantaten liegt im Material: Titan ist ein Metall, während Zirkonoxid eine keramische, metallfreie Verbindung ist. Titan weist eine sehr lange Erfolgsbilanz in der Implantologie auf, doch Keramikimplantate holen in der Beliebtheit zunehmend auf – vor allem wegen ihrer ästhetischen Vorteile, der hohen Gewebeverträglichkeit und dem Verzicht auf metallische Bestandteile.
Vorteile von Keramikimplantaten für Gesundheit und Ästhetik
Keramikimplantate bieten eine überzeugende Kombination aus funktioneller Sicherheit, hervorragender Verträglichkeit und natürlicher Ästhetik. Sie gelten als besonders schonende und zukunftsorientierte Lösung in der modernen Implantologie.
Biokompatibilität und Verträglichkeit
Keramikimplantate sind komplett metallfrei und bestehen aus biokompatiblem Zirkonoxid – einem Material, das vom Körper sehr gut angenommen wird. Es löst keine bekannten allergischen Reaktionen aus und eignet sich daher besonders für Menschen mit Metallunverträglichkeiten oder chronischen Entzündungserkrankungen. Zudem wird die glatte Oberfläche von Zirkonoxid kaum von Bakterien besiedelt, was das Risiko für Periimplantitis (Entzündungen rund um das Implantat) deutlich senken kann. Auch das umliegende Zahnfleisch reagiert positiv – es zeigt eine gesunde, stabile Anlagerung und neigt weniger zu Rückgang oder Reizungen.
Natürliche Ästhetik durch zahnähnliche Farbe
Ein weiterer essenzieller Pluspunkt ist die Optik: Keramikimplantate sind von Natur aus weiß und ähneln in Farbe und Lichtdurchlässigkeit echten Zähnen. Vor allem im sichtbaren Frontzahnbereich sind sie deshalb eine ideale Wahl. Während Titanimplantate bei dünnem Zahnfleisch oder Zahnfleischrückgang als dunkler Schatten durchscheinen können, bleiben Keramikimplantate nahezu unsichtbar – für ein harmonisches, natürliches Lächeln, das nicht nur gesund, sondern auch schön aussieht.
Keine Wechselwirkungen mit Metallen oder Magnetfeldern
Ein weiterer Vorteil: Keramikimplantate sind komplett metallfrei und daher absolut inert gegenüber elektromagnetischen Feldern. Das bedeutet, sie verursachen keine Störungen bei bildgebenden Verfahren wie MRT oder CT – ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt in medizinischen Situationen. Auch in Bezug auf Elektroempfindlichkeit oder mögliche galvanische Effekte im Mundraum sind Keramikimplantate die sichere und verträgliche Wahl.
Für wen sind metallfreie Zahnimplantate geeignet?
Wie schon erwähnt, sind metallfreie Zahnimplantate zunehmend gefragt.
Doch für wen sind die Keramikimplantate eigentlich besonders geeignet?
Patienten mit Metallunverträglichkeiten oder Allergien
Metallfreie Zahnimplantate sind vor allem für Menschen die beste Wahl, die auf Metalle empfindlich reagieren oder eine nachgewiesene Metallallergie haben. Titan ist zwar in der Regel ebenso biokompatibel, doch können bei manchen Patienten unerwünschte Reaktionen wie Entzündungen oder chronische Beschwerden auftreten. Keramikimplantate hingegen sind vollständig metallfrei und gelten als besonders gewebeverträglich. Da sie keine Ionen abgeben, wie es bei Metallen der Fall sein kann, besteht ein geringeres Risiko für immunologische Reaktionen. So bieten sie eine sichere Lösung für Allergiker und Menschen mit sensibler Gesundheit.
Gesundheitsbewusste Menschen mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Gesundheitsbewusste Menschen, die eine ganzheitliche und nachhaltige Lebensweise verfolgen, achten auch bei Zahnimplantaten auf die verwendeten Materialien. Metallfreie Implantate aus Keramik, insbesondere Zirkonoxid gelten in diesem Zusammenhang als besonders attraktiv. Keramikimplantate sind nicht nur besonders körperverträglich, sondern auch ästhetisch sehr ansprechend: Sie sind zahnfarben und wirken dadurch natürlicher.
Doch auch Titanimplantate haben ihre Vorzüge und sind nicht grundsätzlich auszuschließen – selbst bei einem gesundheitsbewussten Lebensstil. Titan ist seit Jahrzehnten bewährt, äußerst stabil und besitzt eine hervorragende Osseointegration, das heißt, es verbindet sich sehr gut mit dem Kieferknochen. In der Regel ist Titan sehr gut verträglich, allerdings bevorzugen Personen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit oder ganzheitlicher Medizin oft die metallfreie Variante.
Darüber hinaus entsprechen Keramikimplantate oft besser den Prinzipien der biologischen Zahnmedizin, die den gesamten Organismus berücksichtigt und belastende Materialien meidet. Menschen, die auf Nachhaltigkeit achten, bevorzugen häufig Materialien, die ohne metallische Bestandteile auskommen und weniger Belastung für Umwelt und Körper darstellen.
Häufige Fragen zu Keramik-Zahnimplantaten (FAQ)
Da Keramik-Zahnimplantate immer mehr gefragt sind, beantworten wir im Folgenden die beiden häufigsten Fragen bezüglich Haltbarkeit und Kosten.
Wie lange halten Keramikimplantate?
Bei richtiger Pflege und guten Voraussetzungen können Keramikimplantate ebenso langlebig sein wie klassische Titanimplantate. Erfahrungen zeigen, dass moderne Keramikimplantate, insbesondere aus Zirkonoxid eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren oder länger erreichen können. Voraussetzung dafür ist eine gründliche Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und ein allgemein gesunder Lebensstil. Wichtig ist auch, dass das Implantat korrekt gesetzt wird und die Knochensubstanz stabil ist. Durch ihre hohe Bruchfestigkeit und biologische Verträglichkeit bieten Keramikimplantate sehr gute Langzeitergebnisse.
Was kosten metallfreie Zahnimplantate?
Die Kosten für ein Keramikimplantat variieren je nach Zahnarztpraxis, Region und individuellem Behandlungsaufwand. In der Regel liegen die Preise pro Implantat inklusive Krone zwischen 2.500 und 4.500 Euro. Damit sind Keramikimplantate meist etwas teurer als Titanimplantate. Der höhere Preis ergibt sich unter anderem aus dem aufwendigeren Herstellungsprozess, den Materialeigenschaften sowie der spezialisierten Behandlungstechnik.
Viele Patienten sehen diese Investition jedoch als lohnenswert an, da die metallfreien Implantate ästhetische, gesundheitliche und biologische Vorteile bieten – insbesondere für Allergiker oder gesundheitsbewusste Menschen. Eine individuelle Beratung beim Zahnarzt schafft Klarheit über Kosten und Möglichkeiten.
Gern klären wir mit Ihnen in einem Beratungsgespräch alle Ihre Fragen – nehmen Sie dazu gerne mit uns Kontakt auf.
So läuft eine Behandlung bei Dr. Cora Haller-Waschak ab
Eine Implantatbehandlung ist ein wichtiger Schritt für Ihre Zahngesundheit. In unserer Ordination stehen Sie als Patient im Mittelpunkt – mit einer individuellen Betreuung, modernster Technik und einem ganzheitlichen Behandlungskonzept.
Persönliche Beratung und individuelle Planung
Unsere Behandlung beginnt immer mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Dr. Haller-Waschak nimmt sich Zeit, Ihre Wünsche, gesundheitlichen Voraussetzungen und eventuelle Bedenken kennenzulernen. Eine umfassende Untersuchung, einschließlich digitaler Diagnostik wie 3D-Röntgen mittels unseren digitalen Volumentomographen ist die Basis, auf der wir einen auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan erstellen. Dabei entscheiden wir auch, welches Implantatmaterial für Sie am besten geeignet ist.
Ein wichtiger Aspekt in der Planungsphase ist die Beurteilung des Kieferknochens: Ist nicht genügend Knochensubstanz vorhanden, planen wir gegebenenfalls einen gezielten Knochenaufbau ein, um optimale Bedingungen für das Implantat zu schaffen. Dieser Aufbau kann je nach Ausgangssituation in derselben Sitzung oder vorab durchgeführt werden.
Mittels Bioresonanz-Therapie ermitteln wir etwaige Materialunverträglichkeiten, denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Materialien, die in den Körper eingepflanzt werden. So haben wir die Sicherheit, dass Sie das Implantat auf Dauer auch vertragen. Transparenz, Vertrauen und eine ehrliche Einschätzung der Möglichkeiten stehen dabei an erster Stelle.
Minimalinvasive Implantation mit moderner Technik
Dank moderner Verfahren erfolgt die Implantation selbst besonders schonend und präzise. Dr. Cora Haller-Waschak arbeitet minimalinvasiv, was bedeutet, dass das Gewebe so wenig wie möglich belastet wird. Durch digitale Planung kann die Behandlung exakt durchgeführt werden. Die OP erfolgt unter örtlicher Betäubung oder auf Wunsch über Lachgas-Sedierung für maximalen Komfort. So können auch Angstpatienten im Dämmerschlaf stressfrei behandelt werden.
Nachsorge und langfristige Betreuung
Auch nach dem Eingriff sind Sie nicht allein. Eine strukturierte Nachsorge stellt sicher, dass die Implantate gut einheilen und sich keine Komplikationen entwickeln. Regelmäßige Kontrollen, professionelle Zahnreinigungen und individuelle Pflegehinweise gehören zum Betreuungskonzept. Dr. Haller-Waschak begleitet Sie langfristig – für ein sicheres Gefühl, ein schönes Lächeln und dauerhaft gesunde Zähne.
Dr. Cora Haller-Waschak: Ihre Zahnärztin bei Implantaten
Wenn es um Implantate geht, sei es aus Titan oder Keramik, ist Dr. Haller-Waschak Ihre kompetente Ansprechpartnerin. Mit viel Erfahrung, einem ganzheitlichen Blick auf die Zahnmedizin und einer modern ausgestatteten Ordination bietet sie eine individuelle Betreuung auf höchstem Niveau, vor allem auch für Patienten, die Wert auf Qualität, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit legen.
Erfahrung, Fachkompetenz und ganzheitlicher Ansatz
Dr. Cora Haller-Waschak verfolgt bei ihrer Behandlung stets einen biologisch orientierten, ganzheitlichen Ansatz und ist deshalb auch besonders bei Keramikimplantaten Ihre richtige Zahnärztin. Sie verbindet zahnmedizinisches Fachwissen mit einem feinen Gespür für die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten. Ihr Ziel ist es, immer Lösungen zu finden, die nicht nur funktional und ästhetisch überzeugen, sondern auch den gesamten Organismus berücksichtigen. Von dieser Herangehensweise profitieren besonders auch Menschen mit Allergien, chronischen Beschwerden oder einem starken Gesundheitsbewusstsein.
Modern ausgestattete Praxis mit Wohlfühlambiente
In unserer Ordination erwartet Sie eine angenehme Atmosphäre, die Vertrauen schafft. Helle, freundliche Räume, ein liebevoll gestaltetes Ambiente und ein sympathisches und empathisches Team sorgen dafür, dass Sie sich vom ersten Moment an gut aufgehoben fühlen. Technisch ist die Praxis auf dem modernsten Stand – mit digitalem 3D-Scanner, 3D-Röntgen und minimalinvasiven Behandlungsmethoden. Diese Kombination aus Hightech und menschlicher Zuwendung macht den Unterschied. Hier stehen nicht nur Ihre Zähne im Mittelpunkt, sondern Ihre Gesundheit als Ganzes.
Dr. Cora Haller-Waschak begleitet Sie kompetent und einfühlsam auf dem Weg zu einem neuen, natürlichen Lächeln – mit Keramikimplantaten, die höchste Ansprüche erfüllen.
Sie erreichen unsere Ordination sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Ihrem PKW. Wir befinden uns in der Kutschkergasse 12/21 in Wien-Währing.
Erstellen Sie sich hier mithilfe des Google-Routenplaners eine genaue Wegbeschreibung, um ganz stressfrei zu uns zu kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Ordination!